Jeder, der bereits einmal unter einer Nagelpilzerkrankung zu leiden hatte, weiß, dass der Pilz äußerst lästig und sehr hartnäckig sein kann. Viele Arzneimittel gegen Nagelpilz sind relativ teuer und die Behandlung muss nicht unbedingt zum Erfolg führen. Natürlich werden sich Personen, die schon vieles versucht haben, irgendwann für eines dieser Mittel entscheiden.
Doch bei einigen Betroffenen haben auch Hausmittel gegen den Nagelpilz geholfen. In Foren berichten ein paar Teilnehmer, dass Teebaumöl gegen Nagelpilz sehr gut wirkt. Das Teebaumöl wird in der Fachsprache Melaleuca Alternifolia genannt und ist ein sehr wertvolles aber ergiebiges Öl, das aus den Blättern und Zweigen des Teebaums gewonnen wird.
Teebaumöl wirkt dank des Wirkstoffes Terpinen-4-ol
Der Teebaum, der ursprünglich aus Australien stammt, beinhaltet den wertvollen Wirkstoff Terpinen-4-ol. Jener Wirkstoff weist eine antibakterielle, pilztötende, antivirale und pilzhemmende Wirkung auf. Folglich kann Teebaumöl gezielt zur Behandlung gegen Nagelpilz verwendet werden.
Der Nagelpilz kann mit Teebaumöl abgetötet werden aber auch mit einer propylaktischen Behandlung verhindert werden. Das Terpinen-4-ol kann durch die Nagelschicht und seitlich neben dem betroffenen Nagel eindringen und den Keim abtöten.
Teebaumöl gegen Nagelpilz – wissenschaftlich anerkannt?
Immer noch laufen Studien über die Wirksamkeit von Teebaumöl gegen Nagepilz. In der Tat belegen bereits ältere Studien die Wirksamkeit. Der eindeutige Vorteil einer Nagelpilz Behandlung mit Teebaumöl liegt darin, dass das Öl zu 100 % natürlich ist. In großen Mengen ist allerdings auch Terpinen-4-ol toxisch, weshalb es richtig angewendet, den Nagelpilz abtöten kann. Außerdem kann es rezeptfrei in Apotheken und Drogeriemärkten erworben werden.
Einfache Anwendung und gute Verträglichkeit
Die Anwendung ist, wie weiter oben beschrieben sehr einfach. Der Anwender braucht sich in der Regel keine Gedanken über Nebenwirkungen zu machen. Nur in äußerst seltenen Fällen kann die Haut mit Reizungen reagieren. Das Öl kann durchaus mit Wasser leicht verdünnt werden, ohne, dass es an Wirksamkeit verliert.
Eine evtl. allergische Reaktion kann ausgeschlossen werden, wenn man das Teebaumöl unverdünnt an einer Hautstelle, zum Beispiel an der Armbeuge, ausprobiert. In Internetforen berichten einige Betroffene von sehr guten Resultaten, dennoch sollte man sich zusätzlich von einem Arzt über alle Behandlungsmethoden gegen Nagelpilz beraten lassen.
Wenn Sie den Nagelpilz, durch egal welches Mittel, losgeworden sind, dann empfiehlt es sich, das Teebaumöl gegen Nagelpilz vorsorglich regelmäßig anzuwenden, damit der Pilz nicht erneut entstehen kann.
Welche Anwendung ist die Beste?
Grundsätzlich kann das Teebaumöl unverdünnt oder verdünnt aufgetragen werden. Naturheilmediziner bestätigen jedoch eine bessere Wirksamkeit von leicht mit Wasser verdünnten Teebaumölen. Zu genauen Dosierungen finden Sie meist Angaben auf Beipackzetteln der Hersteller. Es gibt verschiedenen Möglichkeiten das Teebaumöl anzuwenden.
Zum einen ist es möglich das Öl in ein Fußbad zu geben und die Füße darin einwirken zu lassen und zum anderen kann das Öl direkt auf den Nagel und auf den Bereich außenrum gesprüht oder gepinselt werden. Einige Personen berichten, dass sie den besten Erfolg mit 2-3 Mal täglicher Anwendung erzielt haben. Wichtig ist auch, dass man das Teebaumöl gegen Nagelpilz nach der Anwendung nicht abwischt, sondern die Füße trocknen lässt.
Teebaumöl gegen Nagelpilz
Jeder, der bereits einmal unter einer Nagelpilzerkrankung zu leiden hatte, weiß, dass der Pilz äußerst lästig und sehr hartnäckig sein kann. Viele Arzneimittel gegen Nagelpilz sind relativ teuer und die Behandlung muss nicht unbedingt zum Erfolg führen. Natürlich werden sich Personen, die schon vieles versucht haben, irgendwann für eines dieser Mittel entscheiden. Doch bei einigen Betroffenen haben auch Hausmittel gegen den Nagelpilz geholfen. In Foren berichten ein paar Teilnehmer, dass Teebaumöl gegen Nagelpilz sehr gut wirkt. Das Teebaumöl wird in der Fachsprache Melaleuca Alternifolia genannt und ist ein sehr wertvolles aber ergiebiges Öl, das aus den Blättern und Zweigen des Teebaums gewonnen wird.
Teebaumöl wirkt dank des Wirkstoffes Terpinen-4-ol
Der Teebaum, der ursprünglich aus Australien stammt, beinhaltet den wertvollen Wirkstoff Terpinen-4-ol. Jener Wirkstoff weist eine antibakterielle, pilztötende, antivirale und pilzhemmende Wirkung auf. Folglich kann Teebaumöl gezielt zur Behandlung gegen Nagelpilz verwendet werden. Der Nagelpilz kann mit Teebaumöl abgetötet werden aber auch mit einer propylaktischen Behandlung verhindert werden. Das Terpinen-4-ol kann durch die Nagelschicht und seitlich neben dem betroffenen Nagel eindringen und den Keim abtöten.
Teebaumöl gegen Nagelpilz – wissenschaftlich anerkannt?
Immer noch laufen Studien über die Wirksamkeit von Teebaumöl gegen Nagepilz. In der Tat belegen bereits ältere Studien die Wirksamkeit. Der eindeutige Vorteil einer Nagelpilz Behandlung mit Teebaumöl liegt darin, dass das Öl zu 100 % natürlich ist. In großen Mengen ist allerdings auch Terpinen-4-ol toxisch, weshalb es richtig angewendet, den Nagelpilz abtöten kann. Außerdem kann es rezeptfrei in Apotheken und Drogeriemärkten erworben werden.
Einfache Anwendung und gute Verträglichkeit
Die Anwendung ist, wie weiter oben beschrieben sehr einfach. Der Anwender braucht sich in der Regel keine Gedanken über Nebenwirkungen zu machen. Nur in äußerst seltenen Fällen kann die Haut mit Reizungen reagieren. Das Öl kann durchaus mit Wasser leicht verdünnt werden, ohne, dass es an Wirksamkeit verliert. Eine evtl. allergische Reaktion kann ausgeschlossen werden, wenn man das Teebaumöl unverdünnt an einer Hautstelle, zum Beispiel an der Armbeuge, ausprobiert. In Internetforen berichten einige Betroffene von sehr guten Resultaten, dennoch sollte man sich zusätzlich von einem Arzt über alle Behandlungsmethoden gegen Nagelpilz beraten lassen. Wenn Sie den Nagelpilz, durch egal welches Mittel, losgeworden sind, dann empfiehlt es sich, das Teebaumöl gegen Nagelpilz vorsorglich regelmäßig anzuwenden, damit der Pilz nicht erneut entstehen kann.
Welche Anwendung ist die Beste?
Grundsätzlich kann das Teebaumöl unverdünnt oder verdünnt aufgetragen werden. Naturheilmediziner bestätigen jedoch eine bessere Wirksamkeit von leicht mit Wasser verdünnten Teebaumölen. Zu genauen Dosierungen finden Sie meist Angaben auf Beipackzetteln der Hersteller. Es gibt verschiedenen Möglichkeiten das Teebaumöl anzuwenden. Zum einen ist es möglich das Öl in ein Fußbad zu geben und die Füße darin einwirken zu lassen und zum anderen kann das Öl direkt auf den Nagel und auf den Bereich außenrum gesprüht oder gepinselt werden. Einige Personen berichten, dass sie den besten Erfolg mit 2-3 Mal täglicher Anwendung erzielt haben. Wichtig ist auch, dass man das Teebaumöl gegen Nagelpilz nach der Anwendung nicht abwischt, sondern die Füße trocknen lässt.