Laserbehandlung gegen Nagelpilz

Laserbehandlung gegen Nagelpilz

Sind wir mal ehrlich, die Füße pflegen wir weitaus seltener als unsere Hände. Die längste Zeit des Jahres stecken sie in Schuhen, also an einem dunklen und zumeist feuchten Ort.

Das ist auch einer der Gründe dafür, weshalb der Nagelpilz vier Mal häufiger die Füße befällt als die Hände. Hat sich der Pilz einmal eingenistet, kann es schwierig sein, ihn wieder loszuwerden.

Für Laserbehandlung gegen Nagelpilz gibt es unterschiedliche VerfahrenEine Laserbehandlung gegen Nagelpilz kann die ideale Behandlungsmethode darstellen. Mittlerweile existieren sogar in diesem Behandlungsbereich unterschiedliche Verfahren. Das neueste Verfahren nennt sich Cool Breeze Laserbehandlung und weist eine Erfolgsrate von 80 oder mehr Prozent auf. Aber auch andere Laser-Behandlungsmethoden überzeugen durch gute Resultate in der Bekämpfung von Nagelpilz.

Ungefähr 13 % der erwachsenen Personen leiden unter Zehennagelpilz. Gerade im Sommer wird der Pilz erst für viele sichtbar. Der Nagel glänzt nicht mehr, sondern ist rau und rillig, er wird immer dicker, brüchiger und beginnt sich zu verfärben. Wir geben Ihnen in diesem Artikel Informationen zur wirksamen Laserbehandlung gegen Nagelpilz.

Kältespray und Softlaser – die schonende Laserbehandlung gegen Nagelpilz

Das Verfahren „Cool Breeze“ ist noch relativ neu, erzielt aber schon jetzt sehr gute Resultate. Bei dieser Laserbehandlung wird die Nagelplatte, und somit auch das Nagelbett und Pilzgewebe, durch den Laser erhitzt. Die Temperatur beträgt dabei 45 – 60 Grad. Der Pilz reagiert auf diese Temperaturen äußerst empfindlich und kann absterben. Mit 1320 Nanometer Wellenlänge dringt der Laser in das betroffene Gewebe ein. Ärzte sind besonders deshalb sehr von diesem Verfahren überzeugt, da es das Einzige ist, das eine Kontrolle der Temperaturen ermöglicht.

Die Oberflächentemperatur wird ständig mit dem Thermoscanner kontrolliert. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird sich die Apparatur automatisch abschalten. Das kühlende Spray, das dem Verfahren den Namen Cool Breeze gegeben hat, kühlt während der Behandlung die zu behandelnde Stelle. Dabei wird die Haut geschützt und das Verbrennungsrisiko nahezu eliminiert.

Trotz allem können sich Personen, die sehr schmerzempfindlich sind, eine örtliche Betäubung geben lassen. Dies ist also ein Vorteil gegenüber anderen Laserbehandlungen, da häufig bei diesen Verfahren keine Betäubung angewendet werden darf, damit der Patient anhand der Schmerzempfindlichkeit eine Verbrennung ausschließen kann.

Bereits nach drei oder vier Sitzungen Erfolge verzeichnen

Die Laserbehandlung ist auch für Diabetiker geeignet, was ein weiterer wichtiger Vorteil ist. Die Vorbereitung ist für Patient und Arzt schnell erledigt: Die dicken Nägel werden abgefeilt und ein evtl aufgetragener Nagellack entfernt – schon kann die Behandlung beginnen. Mit dem Laser wird jeder betroffene Nagel behandelt.

Nach nur 3 – 4 Sitzungen, mit einer Dauer von jeweils fünfzehn Minuten, sind die Keime im Normalfall abgetötet. Die einzelnen Behandlungen finden normalerweise alle vier Wochen statt. Die Preise sind ziemlich unterschiedlich, weshalb es ratsam ist, mehrere Angebote einzuholen.

Bis der Erfolg sichtbar ist, brauchen Sie ein wenig Geduld, denn der gesunde Nagel muss erst noch nachwachsen. Dies dauert meist 6 – 12 Monate. Aber das Warten lohnt sich, denn eine Laserbehandlung gegen Nagelpilz hilft Ihnen, den lästigen Keim loszuwerden.