Essig gegen Nagelpilz – Auf die richtige Behandlung kommt es an!
Natürlich ist Nagelpilz heilbar. Es kann zwar ein langwieriger Kampf sein, der den Pilz letztendlich besiegt, doch machbar ist es durchaus. Viele Patienten äußern sich gefrustet in einschlägigen Foren und berichten, dass sie mittlerweile nicht mehr daran glauben, dass Hausmittel, wie Teebaumöl, Olivenöl und Essig wirksam gegen Nagelpilz helfen.
Doch andere Betroffene schildern, dass sie nach langer Anwendung eben solcher Mittel durchaus Erfolge erzielt haben. Geduld trägt also auch viel zum Behandlungserfolg bei. Häufig kommt einem das Hausmittel Essig gegen Nagelpilz zu Ohren. Doch wirkt diese Methode tatsächlich? Was muss man bei der Anwendung beachten? In diesem Artikel befassen wir uns genau mit der Beantwortung dieser Fragen.
Schafft der Essig den hartnäckigen Nagelpilz zu besiegen?
Der Keim, der für den Nagelpilz verantwortlich ist, wird am häufigsten an öffentlichen Orten übertragen, an denen sich viele Menschen auch barfuß aufhalten. Diese gilt vor allem für Fitnesscenter, Saunaanlagen und Schwimmbäder. In den meisten Fällen befällt der Pilz die Fußzehen. Läuft man barfuß an Orten, an denen sich bereits Personen mit Fußpilz aufgehalten haben, so kann es sein, dass man sich mit dem Pilz ansteckt.
Wenn das Immunsystem geschwächt ist, ist eine Ansteckung mit dem Keim noch wahrscheinlicher. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass auch eine gewisse Veranlagung eine Rolle für die Einnistung und Entstehung des Nagelpilzes spielen kann. Fußpilz und Nagelpilz sind ansteckend und sollten schon alleine deshalb so schnell wie möglich behandelt werden.
Die Behandlung mit Essig ist eine gute Methode um eine weitere Ausbreitung des Pilzes zu verhindern und kann den Pilz sogar komplett abtöten. Laufen sie so lange nicht barfuß, bis der Nagelpilz oder der Fußpilz komplett abgeheilt ist, denn sonst ist die Gefahr groß, dass Sie andere Personen anstecken.
Man liest auch von Personen, die die Behandlung mit Essig gegen Nagelpilz vorsorglich anwenden, um eine Ansteckung mit dem Keim zu vermeiden. In jedem Fall ist die Behandlungsmethode für jeden geeignet, der gerade anfangs eine Methode zur Bekämpfung von Nagelpilz sucht, die ohne chemische Zusätze auskommt. Sie müssen sich auf eine relativ lange Behandlungsdauer gefasst machen – haben Sie Geduld und beobachten Sie, ob die Ausprägung des Pilzes sich verbessert.
Essig gegen Nagelpilz – die richtige Anwendung
Kaufen Sie in einem herkömmlichen Supermarkt einen hochwertigen Obstessig. Mit dem Essig bepinseln Sie zwei Mal täglich die betroffene Stelle, z.B. mit einem Wattestäbchen. Die Nägel, die noch nicht befallen sind, können Sie mit durchsichtigem Nagellack gut schützen. Vorsorglich sollten Sie 2-mal wöchentlich für jeweils 20 Minuten ein Fuß-Essigbad (1 Liter Wasser + ½ Liter Essig) nehmen.
Falls Sie die Füße abtrocknen möchten, verwenden Sie für den Nagelpilz ein anderes Handtuch. Handtücher müssen sofort nach der Anwendung gründlich gewaschen werden. Selbstverständlich gilt dies auch für Socken, die täglich gewechselt und gewaschen werden müssen. Der Obstessig hilft auch von innen! Ein Essiggetränk bekämpft den Nagelpilz und andere schädliche Keime. Geben sie hierfür jeden Tag ein Mal einen Esslöffel Essig gegen Nagelpilz in ein Glas mit Wasser und trinken Sie es am besten auf nüchternen Magen.