Allgemeine Information zum Nagelpilz
Unter einem Nagelpilz, in der Fachsprache auch Onychomykose gekannt, versteht man eine Pilzerkrankung, die meist relativ aufwendig und schwierig zu behandeln ist und zu größtem Anteil die Fußnägel betrifft.
Seltener sind die Fingernägel betroffen. Es existieren mehrere Risikofaktoren, die für die Entstehung von Nagelpilz verantwortlich gemacht werden. Risikofaktoren sind zum Beispiel: hohes Alter, Diabetes, männliches Geschlecht, Nagelverletzungen, Fußpilz, Hyperhidrose, schlechte Hygiene, schwaches Immunsystem und periphere Gefäßerkrankungen. In der Regel zeigen sich die Symptome im späteren Verlauf in Form von verdickten, teilweise verschobenen und verfärbten Nägeln.
Hier klicken für eine klinisch geprüfte Fußpilzbehandlung
Die richtige Nagelpilz Therapie
Wenn einmal die richtige Therapie gegen den Nagelpilz gefunden wurde, dann kann er mit Erfolg beseitigt werden. Das Bekämpfen ist dann auch nach langjähriger Existenz und starker Ausbreitung des Pilzes möglich. Das Schwierige ist jedoch die individuell passende Behandlung zu finden.
Jede Nagelpilz Behandlung wird eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Damit die richtige Therapie gewählt werden kann, ist es unerlässlich, dass der Arzt genau diagnostiziert, um welchen Pilz es sich handelt. Nachdem der exakte Nagelpilz diagnostiziert wurde, ist das oberste Behandlungsziel die Vernichtung dieses Pilzes. Aber auch die Eindämmung gehört zu den Therapiezielen.
Nagelpilz Behandlung – Hilfe zur Unterscheidung der Pilzarten
Grundlegend unterscheidet man bei Mykosen bzw. Pilzerkrankungen drei verschiedenen Arten von Pilzen:
Dermatophyten = Fadenpilze: Die Fadenpilze sind am häufigsten für eine Pilzinfektion verantwortlich. In den meisten Fällen tritt diese Pilzform in der Region der Zehennägel, zwischen den Zehen, an der Leistenregion, im Genitalbereich und auf der Kopfhaut auf.
Hefen = Sprosspilze: Die häufigste Unterart der Hefepilze ist der Candida-albicans. Die Hefepilz-Infektion betrifft insbesondere die Haut an den Fingernägeln und wird oft bei Diabetikern festgestellt. Die resultierenden Pilzinfektionen werden hauptsächlich Candidose, Kandidose, Candidiasis, Monoliasis oder Soor genannt.
Schimmelpilze: Aber auch Schimmelpilze können Nägel, Haare und Haut befallen. Sogar innere Organe können betroffen sein. Jedoch haben die Schimmelpilze keine Bedeutung als Keim für die Entstehung von Nagelpilzerkrankungen.
Im Zweifelsfall kann der Arzt beurteilen, ob es sich bei der Erkrankung tatsächlich um einen Nagelpilz handelt, oder ob andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen wie beispielsweise Lichen Planus (eine Knötchenflechte), Psiorasis, bakterielle Infektionen oder Kontaktdermatitis, vorliegen.
Nagelpilz – die versteckte Volkskrankheit
Nagelpilz bekämpfen – wichtiges Basiswissen
- In einigen Fällen kann die Behandlung einige Monate dauern.
- Der Therapieerfolg bei Fingernagelpilz setzt in der Regel schneller ein als bei Fußnagelpilz.
- Tritt nach einem Behandlungszeitraum von ca. vier Monaten mit rezeptfreien Arzneimitteln keine nennenswerte Besserung ein, sollte über eine Therapie mit stärkeren rezeptpflichtigen Mitteln nachgedacht werden. Auch das Entfernen der betroffenen Nägel wird noch als Behandlungsform angewandt.
- Grundsätzlich ist es nicht unbedingt gefährlich für die Gesundheit, wenn der Nagelpilz nicht behandelt wird, doch sollte unbedingt bedacht werden, dass jeder Träger des Angelpilzes auch andere Personen damit anstecken kann.
Hausmittel sind beliebt zur Behandlung des Nagelpilzes
Einige Betroffene berichten, dass sie Behandlungserfolge mit Hausmitteln herbeigeführt haben. Bekannte Hausmittel gegen Nagelpilz sind zum Beispiel: Essig, Teebaumöl, Bittersalz und Olivenöl. Hausmittel können in einigen Fällen helfen. Hat sich der Nagelpilz jedoch schon stark ausgebreitet und auch nach einem langen Behandlungszeitraum mit Hausmitteln trat keine Besserung auf, dann sollten andere Therapien in Betracht gezogen werden. Zunächst können wieder für einen gewissen Zeitraum rezeptfreie Mittel angewandt werden und sollten diese wiederum nicht wirken, dann können Therapien mit starken rezeptpflichtigen Mitteln begonnen werden.
Geeignete Mittel – Hilfe bei Nagelpilz
Jede Nagelpilz Behandlung erfordert Beharrlichkeit und Geduld. Meistens verhält es sich so, dass mit den Mitteln gegen Nagelpilz monatelang behandelt werden muss, bevor erste Erfolge verzeichnet werden können. Jedes Mittel braucht also zunächst Zeit, um seine Wirkung zu entfalten. Mittlerweile gibt es einige Mittel auf dem Markt, die gegen Nagelpilz helfen. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem Arzt beraten. Im Folgenden haben wir für Sie die bekanntesten und beliebtesten aufgelistet:
Canesten Nagelset
Das Canesten Nagelset eignet sich hervorragend zur Behandlung von Nagelpilz, egal, ob an Fuß- oder Fingernägeln. Neben dem wirksamen Harnstoff enthält das Mittel auch „Bifonazol“, das sehr gut gegen Pilzerkrankungen (=Mykosen) hilft. Vor allen Dingen wird Canesten bei Formen von Nagelpilzen verwendet, bei denen meist die Ablösung des betroffenen Nagels erfolgen muss. Die Kombination aus Harnstoff und Bifonazol gewährt die Aufweichung der Nägel und die Abtötung des Nagelpilzes.
Myfungar Nagellack
Der Myfungar Nagellack kann bei nahezu allen Arten von Nagelerkrankungen angewendet werden, unabhängig davon, ob die Erkrankung durch Pilzbefall, chemische Ursachen, Psoriasis oder biologische Ursachen bedingt ist. Der spezielle Nagellack schützt und stärkt die Nägel, da er einen keratinähnlichen schützenden Film über die Nägel legt und einen Reparaturkomplex für den Nagel bildet. Myfungar fördert auf diese Weise das natürliche Wachstum gesunder Nägel.
Nagel Batrafen
Das Mittel Batrafen wird lokal zur Nagelpilz Behandlung angewendet. Hauptsächlich wird es gegen Hefen und Dermatophyten (die Haut- und Fadenpilze), aber auch gegen Schimmelpilze eingesetzt. Das Mittel beinhaltet Ciclopirox, einen Wirkstoff, der in der Lage ist, die Zellmembran der Pilze zu beschädigen. Folglich werden die Pilze an der Vermehrung und am Wachstum gehindert oder sogar direkt vernichtet.
Ciclopoli Nagellack
Ciclopoli Nagellack wird sehr gerne als Nagellack zur Nagelpilz Behandlung angewendet. In der Regel findet die Anwendung 1-mal täglich statt. Der Lack entfaltet dabei eine Tiefenwirkung, die bis zum erneuten Auftragen anhält. Die Inhaltsstoffe im Nagellack Ciclopoli sind Hydroxypropyl, Ciclopirox, Ethylacetat, Ethanol und Cetylstearylalkohol, welche allesamt pilzabtötend und wachstumshemmend wirken.
Mehr Tipps zur Behandlung von Nagelpilz
Hier klicken für eine klinisch geprüfte Fußpilzbehandlung
Behandlungsziele
Für die Behandlung mit Nagelpilz-Mitteln gilt, dass die Behandlung eines der folgenden Resultate zur Folge haben sollte: evtl. Verfärbungen gehen zurück, der kranke Nagel verschwindet und ein gesunder Nagel wächst nach.
Nagelpilz Behandlung durch Lasertherapie
Die Lasertherapie bietet gegenüber anderen Methoden einige Vorteile bei der Behandlung von Nagelpilz. Es müssen keine chemischen Mittel eingesetzt werden und die Behandlung mit dem Laser ist für den Patienten schmerzfrei. Die Behandlungsdauer beträgt nur 20 bis 30 Minuten. Lassen Sie sich von einem Facharzt untersuchen und beraten, damit er mit Ihnen gemeinsam kalkulieren kann, wie viele Sitzungen notwenig sind. Falls Sie mit den Kosten nicht einverstanden sind, holen Sie sich von mehreren Spezialisten Angebote ein. Oft erhalten Sie eine Nagelpilz Behandlung per Lasertherapie bereits unter 100 Euro.